Am Mittwoch, dem 19.02.2025 wurde die Winterschulung für den Unterabschnitt Hohenwarth-Mühlbach im Gasthaus Berger in Zemling abgehalten.
Heuriges Thema der Winterschulung war das Elektroauto. Zwei Kameraden der FF Maissau, Robert Delugan und OBI Andreas Brickl, brachten uns die Gefahren beim Feuerwehreinsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieb näher. In einem theoretischen und praktischen Teil wurde uns beispielsweise gezeigt, wie ein Elektroauto stromlos gemacht werden kann.
Außerdem wurde auf die zu achtenden Gefahren hingewiesen, falls ein verunfalltes Elektroauto zu brennen beginnt. Wir danken den Vortragenden für den informativen Abend.
Teilnehmende Feuerwehren: FF Bösendürnbach, FF Ebersbrunn, FF Hohenwarth, FF Mühlbach und FF Zemling
Am Donnerstag, dem 13.02.2025 um 07:05 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth und der FF Mühlbach zu einem Verkehrsunfall auf die L43 Hohenwarth Richtung Straß im Straßertale alarmiert. Nur vier Minuten danach wurde der nächste Alarm ausgelöst, ein weiterer Verkehrsunfall mit einer anderen Kilometerangabe Richtung Straß. Am ersten Einsatzort wurde kein verunfalltes Fahrzeug angetroffen, somit wurde die nächste Einsatzstelle angefahren und es gab nur einen Einsatz abzuarbeiten.
Eine PKW-Lenkerin war ins Schleudern geraten, touchierte einen weiteren PKW und kam in einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Nach Absicherung der Unfallstelle und Brandschutzaufbau wurde die unbestimmten Grades verletzte Lenkerin vom Roten Kreuz versorgt und in das nächste Krankenhaus gebracht. Nach Freigabe der Polizei wurde der PKW mittels Seilwinde aus dem Feld gezogen, auf den Abschleppanhänger verladen und gesichert abgestellt. Nach Reinigung der Fahrbahn konnten die Feuerwehrmitglieder wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken. Eingesetzte Kräfte:
FF Hohenwarth
FF Mühlbach am Manhartsberg
Rotes Kreuz Langenlois
Polizei Einsatzleiter: EOBI Werner Trauner Einsatzdauer: 2 Stunden
Am Sonntag, dem 02.02.2025 wurde die Jahreshauptversammlung im Gemeinde- und Kulturzentrum Hohenwarth abgehalten.
Kommandant OBI Ing. Stefan Obritzhauser begrüßte den Bürgermeister Mag. Martin Gudenus, den Unterabschnittskommandanten HBI Horst Miltner, die Ehrenkommandanten EHBI Josef Kraft sen. und EOBI Werner Trauner sowie alle anwesenden Feuerwehrkameraden und Kameradin. Nach dem Totengedenken hielt Kommandant Obritzhauser seinen Bericht ab. Die FF Hohenwarth besteht derzeit aus 45 aktiven Mitgliedern und 13 Reservisten. In der Einsatzstatistik war das Jahr 2024 um ein drittel höher als 2023. Es gab in Summe 42 Einsätze, davon ein Brandeinsatz, zwei Brandsicherheitswachen, 36 technische Einsätze und zwei Brandsicherheitswachen. Dabei leisteten 321 Mitglieder 489 Einsatzstunden.
Der Großteil der technischen Einsätze entfiel im August auf Unwettereinsätze in Oberfellabrunn und Hollabrunn, sowie im September dem Jahrhunderthochwasser welches ganz Niederösterreich betroffen hatte. Insgesamt wurden bei der FF Hohenwarth im gesamten Jahr 4196 Stunden bei Einsätzen, Übungen, Kurse und Schulungen, dem Feuerwehrfest und notwendige Tätigkeiten freiwillig geleistet.
Kommandant Stellvertreter BI Lukas Hausdorf bedankte sich in seinem Bericht bei allen Mitgliedern für die Einsatzbereitschaft, besonders beim Unwetterereignis in der Gemeinde Hollabrunn und beim Hochwasser in ganz NÖ. Er bedankte sich auch für die rege Teilnahme an verschiedenen Kursen und Schulungen.
Nach den Berichten aller Sachbearbeiter präsentierte Verwalter Daniel Hausdorf den Kassenbericht – die Rechnungsprüfer haben die Kassa für in Ordnung befunden und die anwesenden Feuerwehrmitglieder entlasteten einstimmig den Verwalter.
Probefeuerwehrmann Julian Steininger wurde zum Feuerwehrmann befördert und Bürgermeister Mag. Martin Gudenus wurde eine Dankesurkunde der FF Hohenwarth überreicht.
Nach den Berichten vom Bürgermeister und des Unterabschnittskommandanten wurden noch allfällige Themen und Termine besprochen.
Folgende Termine zum Vormerken: Maibaumaufstellen am 30. April 2025 und das Feuerwehrfest wird vom 04. bis 06. Juli 2025 stattfinden.
Die Jahreshauptversammlung ließen wir mit einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen.
Am Samstag, dem 25.01.2025 übten wir den Umgang mit Hebekissen in mehreren Stationen im und beim Feuerwehrhaus Hohenwarth.
1. Station: hier ging es um Geschicklichkeit, ein Heurigentisch mit 4 befüllten Gläsern musste mit den Hebekissen aufgestellt werden ohne den Tisch zu berühren
2. Station: Annahme war, dass eine Person unter ein Fahrzeug geraten war – das Fahrzeug wurde mittels Hebekissen angehoben und somit konnte die Person schonend gerettet werden
3. Station: eine Person war zwischen einem Fahrzeug und einer Hauswand eingeklemmt – das Fahrzeug wurde mittels Hebekissen von der Mauer weggedrückt
Resümee der Übung: wichtig bei der Arbeit mit den Hebekissen ist immer die Sicherung mittels Unterbauholz oder ähnlich geeigneten Materialien. Übungsausarbeitung: OBI Stefan Obritzhauser Teilnehmende Feuerwehr: FF Hohenwarth
Am Mittwoch, dem 08.01.2025 um 17:10 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth mit dem Alarmtext „T1 Tierrettung-Allgemein, Katze hinter Kasten eingeklemmt“ in eine Wohnhausanlage in Hohenwarth alarmiert. Zwei junge Katzen waren hinter eine Wohnraumlüftung geklettert und konnten nicht mehr selbständig ihr Versteck verlassen. Nachdem die Abdeckungen und Verblendungen entfernt wurden, konnte die Wohnraumlüftung angehoben werden und beide Katzen wurden unverletzt befreit. Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth Einsatzleiter: HLM Andreas Trauner Einsatzdauer: ca. 1 Stunde
Am Freitag, dem 22.11.2024 um 19:04 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth zu einer PKW-Bergung im Ortgebiet Hohenwarth alarmiert. Ein PKW-Lenker hatte den spitzen Winkel einer Straßeneinfahrt unterschätzt. Dabei kam er mit der Fahrzeugfront zu nahe an die Böschung und drohte abzurutschen wobei auch ein Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hatte. Mittels Seilwinde unseres HLF2 wurde der PKW zurückgezogen und der Lenker konnte mit dem unbeschädigten Fahrzeug die Fahrt fortsetzen. Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth Einsatzleiter: OBM Leo Elsner Einsatzdauer: 30 Minuten
Am Samstag Abend, dem 16.11.2024 wurde unsere Jahresabschlussübung durchgeführt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person, wobei der PKW über eine steile Böschung hinuntergestürzt war. Nach Absicherung der Übungsstelle wurde der PKW mittels der Seilwinde vom HLF2 gegen weiteres Abrutschen gesichert, die Übungspuppe mittels Schere und Spreizer aus dem Fahrzeug befreit und mit der Korbschleiftrage über eine Schiebeleiter nach oben gebracht. Danach wurde der PKW mit der Seilwinde noch aus dem Graben gezogen.
Kommandant OBI Stefan Obritzhauser hatte diese Übung realitätsnah ausgearbeitet, die alle Übungsteilnehmer sehr forderte. Teilnehmende Feuerwehr: FF Hohenwarth Übungsleiter: HLM Andreas Trauner
Am Samstag, dem 16.11.2024 um 09:20 Uhr wurden zu einem Kleinbrand auf die Riede „Rote Erde“ zwischen Hohenwarth und Mühlbach alarmiert. Bei unserem Eintreffen wurde ein glosender Holzstamm direkt neben gelagertem Brennholz vorgefunden. Mittels der C-Schnellangriffsleitung unseres HLF2 wurde der Brand schnell abgelöscht und es konnte ein Übergreifen auf den großen Holzstoß verhindert werden. Nach der polizeilichen Erhebung konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte:FF Hohenwarth und die Polizei Einsatzleiter: OBI Stefan Obritzhauser Einsatzdauer: ca. 1 Stunde
Am Mittwoch, dem 23.10.2024 um 05:58 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth und der FF Mühlbach zu einem Verkehrsunfall auf die L43 zwischen Hohenwarth und Straß im Straßertale alarmiert. Eine PKW-Lenkerin wich einem Reh aus, kam ins Schleudern und überschlug sich mit ihrem PKW in den Straßengraben. Der PKW blieb seitlich liegen, die Lenkerin konnte das Fahrzeug selbst verlassen. Bei unserem Eintreffen wurde die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz aufgebaut. Die vermutlich leicht verletzte Lenkerin wurde vom Rettungsdienst versorgt und in das Krankenhaus Krems gebracht. Gemeinsam mit der FF Mühlbach wurde der PKW mittels Seilwinde des HLF2 aus dem Straßengraben gezogen, auf dem Abschleppanhänger verladen und gesichert abgestellt. Nach Reinigung der Fahrbahn rückten wir wieder in die Feuerwehrhäuser ein. Eingesetzte Kräfte:
FF Hohenwarth
FF Mühlbach am Manhartsberg
Rotes Kreuz Langenlois und Bezirkseinsatzleiter
Polizei Ziersdorf Einsatzdauer:1,5 Stunden Einsatzleiter: BI Lukas Hausdorf
Am Samstag, dem 19.10.2024 wurde in Mühlbach am Manhartsberg vom Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn und der Feuerwehr Mühlbach das Feuerwehrjugend Fertigkeitsabzeichen mit einer Familien-Erlebnis-Wanderung rund um den Manhartsberg durchgeführt. Einige Kameraden der FF Hohenwarth unterstützten dabei den ganzen Tag mit einer Station rund um das Thema „Greifzug“. Bei schönem Herbstwetter absolvierten viele Feuerwehrjugendgruppen das Fertigkeitsabzeichen mit den verschiedenen Stationen mit großem Eifer und Erfolg.