Bergung-PKW T1, 22.11.2024

Am Freitag, dem 22.11.2024 um 19:04 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth zu einer PKW-Bergung im Ortgebiet Hohenwarth alarmiert. Ein PKW-Lenker hatte den spitzen Winkel einer Straßeneinfahrt unterschätzt. Dabei kam er mit der Fahrzeugfront zu nahe an die Böschung und drohte abzurutschen wobei auch ein Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hatte. Mittels Seilwinde unseres HLF2 wurde der PKW zurückgezogen und der Lenker konnte mit dem unbeschädigten Fahrzeug die Fahrt fortsetzen.
Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth
Einsatzleiter: OBM Leo Elsner
Einsatzdauer: 30 Minuten

Kleinbrand B1, 16.11.2024

Am Samstag, dem 16.11.2024 um 09:20 Uhr wurden zu einem Kleinbrand auf die Riede „Rote Erde“ zwischen Hohenwarth und Mühlbach alarmiert. Bei unserem Eintreffen wurde ein glosender Holzstamm direkt neben gelagertem Brennholz vorgefunden. Mittels der C-Schnellangriffsleitung unseres HLF2 wurde der Brand schnell abgelöscht und es konnte ein Übergreifen auf den großen Holzstoß verhindert werden. Nach der polizeilichen Erhebung konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth und die Polizei
Einsatzleiter: OBI Stefan Obritzhauser
Einsatzdauer: ca. 1 Stunde

Verkehrsunfall T1, 23.10.2024

Am Mittwoch, dem 23.10.2024 um 05:58 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth und der FF Mühlbach zu einem Verkehrsunfall auf die L43 zwischen Hohenwarth und Straß im Straßertale alarmiert. Eine PKW-Lenkerin wich einem Reh aus, kam ins Schleudern und überschlug sich mit ihrem PKW in den Straßengraben. Der PKW blieb seitlich liegen, die Lenkerin konnte das Fahrzeug selbst verlassen. Bei unserem Eintreffen wurde die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz aufgebaut. Die vermutlich leicht verletzte Lenkerin wurde vom Rettungsdienst versorgt und in das Krankenhaus Krems gebracht. Gemeinsam mit der FF Mühlbach wurde der PKW mittels Seilwinde des HLF2 aus dem Straßengraben gezogen, auf dem Abschleppanhänger verladen und gesichert abgestellt. Nach Reinigung der Fahrbahn rückten wir wieder in die Feuerwehrhäuser ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Hohenwarth
FF Mühlbach am Manhartsberg
Rotes Kreuz Langenlois und Bezirkseinsatzleiter
Polizei Ziersdorf
Einsatzdauer: 1,5 Stunden
Einsatzleiter: BI Lukas Hausdorf

Verkehrsunfall mit Menschenrettung T3, 23.09.2024

Am Montag, dem 23.09.2024 um 15:18 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth gemeinsam mit fünf anderen Feuerwehren mit dem Alarmtext „T3 Menschenrettung 3-9 Personen – Verkehrsunfall, 2 PKW mit Überschlag“ alarmiert. Auf der L113 zwischen Gösing am Wagram und Feuersbrunn waren zwei PKW kollidiert, wobei sich ein PKW einer Familie mit Kleinkind und Baby überschlagen hatte und im Straßengraben bei einem Weingarten wieder auf den Rädern zu stehen kam. Bereits beim Eintreffen der ersten Feuerwehren konnte Entwarnung für die Nachrückenden Einsatzkräfte gegeben werden, es waren keine Personen im PKW eingeschlossen und die Familie wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die FF Hohenwarth konnte nach kurzer Einsatzdauer wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Gösing am Wagram
FF Fels am Wagram
FF Kirchberg am Wagram
FF Grafenwörth
FF Hohenwarth
FF Etsdorf am Kamp
Rettungsdienst und Notarzthubschrauber
Polizei
Einsatzdauer FF Hohenwarth: 3/4 Stunde

Hilfeleistung Unwetter T1, 16.09.2024

Am Montag, dem 16.09.2024 um 21:48 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Stratzing zum Unwettereinsatz nach Straß im Straßertal alarmiert. Die FF Straß im Straßertal hatte uns um Hilfeleistung zum Schutz der Ortsbevölkerung gerufen. Der Gschinzbach drohte über die Ufer zu treten, da ein Damm eines Fischteiches in Bösendürnbach zu brechen drohte. Es wurden ein großer Sandsackwall errichtet und auch mehrere angrenzende Wohnhäuser mittels Sandsäcken geschützt.
Eingesetzte Kräfte:
FF Hohenwarth
FF Stratzing
FF Straß im Straßertal
Einsatzdauer der FF Hohenwarth: ca. 3,5 Stunden
Gruppenkommandanten: OBM Leo Elsner und HBM Rudolf Zehetgruber

 

Unwettereinsätze T1, 14. u. 15.09.2024

Am Samstag, dem 14.09.2024 und am Sonntag, dem 15.09.2024 wurden die Kameraden der FF Hohenwarth zu vielen Einsätzen auf Grund des Starkregens und des Sturmes alarmiert. Am Samstag wurde der erste Alarm um 12:11 Uhr ausgelöst und bis 20:00 Uhr wurden sieben Einsatzstellen abgearbeitet. Auch am Sonntag ging diese Einsatzserie weiter, bereits um 08:00 Uhr wurde zum ersten Einsatz alarmiert und bis 13:30 Uhr galt es auch am Sonntag sieben Einsätze abzuarbeiten.
Update: der achte Einsatz am Sonntag war von 20:40 Uhr bis 22:00 Uhr, hier musste ein Heizungskeller einer Wohnhausanlage ausgepumpt werden.

Unter anderem gab es folgende Einsätze im Ortsgebiet Hohenwarth:
mehrfache Auspumparbeiten der Abwasserpumpstation
mehrere Bäume über Straßen
Absicherungsarbeiten nach Wassereintritt in einem Wohnhaus
Absicherungsarbeiten nach Wassereintritt im Kindergarten
Kanalräumungsarbeiten
Auspumparbeiten Keller
Auspumparbeiten Koppel auf Pferdehof
Sicherungsarbeiten
Auspumparbeiten Heizungskeller von Wohnhausanlage

Eingesetzte Kräfte:
FF Hohenwarth
Samstag: Einsatzdauer ca. 8 Stunden Einsatzleiter OBI Stefan Obritzhauser
Sonntag: Einsatzdauer ca. 7 Stunden Einsatzleiter OBM Leo Elsner u. OBI Stefan Obritzhauser

 

Verkehrsunfall T1, 31.08.2024

Am Samstag, dem 31.08.2024 um 21:41 Uhr wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth und der FF Mühlbach zu einem Verkehrsunfall auf die L43 – Hohenwarth Richtung Strass im Strassertal alarmiert. Zwei PKW waren im Kreuzungsbereich der Stettenhofer Kreuzung zusammengestoßen, wobei fünf Personen unbestimmten Grades verletzt wurden. Bei unserem Eintreffen war der Rettungsdienst bereits mit zwei RTW und mehreren First Respondern vor Ort und versorgte die verletzten Personen. Nach der Absicherung der Unfallstelle und Aufbau des Brandschutzes wurden ausgetretene Betriebsmittel gebunden. Die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach Freigabe der Polizei wurden beide PKW auf den Abschleppanhänger verladen und gesichert abgestellt. Nach dem Reinigen der Fahrbahn konnten beide Feuerwehren wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Hohenwarth
FF Mühlbach
Rotes Kreuz Langenlois, Ziersdorf und mehrere First Responder
Polizei Ravelsbach und Ziersdorf
Straßenmeisterei
Einsatzleiter: OBI Stefan Obritzhauser
Einsatzdauer: 2 Stunden

KHD-Unwettereinsatz, 16.+17.08.2024

Am Freitag, dem 16.08.2024 kurz nach 20:00 Uhr wurden die Mitglieder der FF Hohenwarth gemeinsam mit vielen anderen Feuerwehren zum KHD-Unwettereinsatz nach Oberfellabrunn alarmiert. Nach einem heftigen Gewitter mit extrem großen Regenmengen an die 100mm waren im Gemeindegebiet von Hollabrunn viele Objekte unter Wasser, verschlammt und Bäche traten über die Ufer. Wir arbeiteten mehrere Einsatzobjekte am Freitag und Samstag in der Katastralgemeinde Oberfellabrunn ab, schafften Schlamm aus Wohnobjekten, Lagerräumen und Hallen, Straßenbereiche wurden gereinigt.
Der erste Einsatz dauerte bis Samstag, 17.08.2024 um 02:00 Uhr, und bereits um 07:00 Uhr rückten wir wieder nach Oberfellabrunn aus um die Reinigungsarbeiten fortzusetzen. Erst am Samstagnachmittag nach dem Reinigen aller Einsatzgeräte konnten wir uns um 16:00 Uhr wieder Einsatzbereit melden.
Einsatzdauer der FF Hohenwarth gesamt: 15 Stunden
Gruppenkommandanten der FF Hohenwarth: OBM Leo Elsner und BI Lukas Hausdorf

Ölspur S1, 05.08.2024

Am Montag, dem 05.08.2024 um 09:50 Uhr wurden wir zur Beseitigung einer Ölspur im Ortsgebiet Hohenwarth alarmiert. Durch einen technischen Defekt an einem Hydraulikschlauch eines Traktors verlor dieser auf mehreren hunderten Metern Hydrauliköl. Mittels Ölbindemittel wurde die Ölspur gebunden und die Straße gereinigt.
Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth
Einsatzleiter: BI Lukas Hausdorf
Einsatzdauer: 2 Stunden

 

Tierrettung und Traktorbergung, 11.07.2024

Zum ersten Einsatz des heutigen Tages wurden die Feuerwehrmitglieder der FF Hohenwarth am 11.07.2024 um 03:49 Uhr alarmiert. Ein Reh war in einen Pool gestürzt und konnte diesen nicht mehr selbstständig verlassen. Ein Feuerwehrkamerad konnte das Reh mit einem geschickten Handgriff packen und aus dem Pool ziehen, das Reh lief unverletzt davon und der Einsatz war somit nach kurzer Zeit beendet.
Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth
Einsatzleiter: BI Lukas Hausdorf
Einsatzdauer: halbe Stunde

Der zweite Einsatz des heutigen Tages folgte kurze Zeit später. Um 06:04 Uhr wurden wir zu einer Traktorbergung in die Riede Rennweg alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Traktor auf einer Weingartenzufahrt umgestürzt, der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Nach dem Einschlagen einer Freilandverankerung wurde eine Umlenkrolle an dieser angebracht und mittels Seilwinde unseres HLF2 konnte der Traktor wieder aufgerichtet werden. Am Traktor entstand nur geringer Sachschaden.
Eingesetzte Kräfte: FF Hohenwarth
Einsatzleiter: OBM Leo Elsner
Einsatzdauer: eine Stunde