Jahreshauptversammlung, 02.02.2025

Am Sonntag, dem 02.02.2025 wurde die Jahreshauptversammlung im Gemeinde- und Kulturzentrum Hohenwarth abgehalten.
Kommandant OBI Ing. Stefan Obritzhauser begrüßte den Bürgermeister Mag. Martin Gudenus, den Unterabschnittskommandanten HBI Horst Miltner, die Ehrenkommandanten EHBI Josef Kraft sen. und EOBI Werner Trauner sowie alle anwesenden Feuerwehrkameraden und Kameradin. Nach dem Totengedenken hielt Kommandant Obritzhauser seinen Bericht ab. Die FF Hohenwarth besteht derzeit aus 45 aktiven Mitgliedern und 13 Reservisten. In der Einsatzstatistik war das Jahr 2024 um ein drittel höher als 2023. Es gab in Summe 42 Einsätze, davon ein Brandeinsatz, zwei Brandsicherheitswachen, 36 technische Einsätze und zwei Brandsicherheitswachen. Dabei leisteten 321 Mitglieder 489 Einsatzstunden.
Der Großteil der technischen Einsätze entfiel im August auf Unwettereinsätze in Oberfellabrunn und Hollabrunn, sowie im September dem Jahrhunderthochwasser welches ganz Niederösterreich betroffen hatte. Insgesamt wurden bei der FF Hohenwarth im gesamten Jahr 4196 Stunden bei Einsätzen, Übungen, Kurse und Schulungen, dem Feuerwehrfest und notwendige Tätigkeiten freiwillig geleistet.
Kommandant Stellvertreter BI Lukas Hausdorf bedankte sich in seinem Bericht bei allen Mitgliedern für die Einsatzbereitschaft, besonders beim Unwetterereignis in der Gemeinde Hollabrunn und beim Hochwasser in ganz NÖ. Er bedankte sich auch für die rege Teilnahme an verschiedenen Kursen und Schulungen.
Nach den Berichten aller Sachbearbeiter präsentierte Verwalter Daniel Hausdorf den Kassenbericht – die Rechnungsprüfer haben die Kassa für in Ordnung befunden und die anwesenden Feuerwehrmitglieder entlasteten einstimmig den Verwalter.
Probefeuerwehrmann Julian Steininger wurde zum Feuerwehrmann befördert und Bürgermeister Mag. Martin Gudenus wurde eine Dankesurkunde der FF Hohenwarth überreicht.
Nach den Berichten vom Bürgermeister und des Unterabschnittskommandanten wurden noch allfällige Themen und Termine besprochen.
Folgende Termine zum Vormerken: Maibaumaufstellen am 30. April 2025 und das Feuerwehrfest wird vom 04. bis 06. Juli 2025 stattfinden.
Die Jahreshauptversammlung ließen wir mit einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen.

 

Mitgliederversammlung, 28.01.2024

Am Sonntag, dem 28.01.2024 wurde im Gemeinde- und Kulturzentrum Hohenwarth die Mitgliederversammlung der FF Hohenwarth abgehalten.
Kommandant OBI Ing. Stefan Obritzhauser begrüßte Bürgermeister Mag. Martin Gudenus, Unterabschnittskommandant HBI Horst Miltner, die Ehrenkommandanten EHBI Josef Kraft sen., EOBI Werner Trauner, EBI Josef Wolfgang und zahlreiche Mitglieder der FF Hohenwarth. Zum ersten Mal dabei war HFM Patrick Albrecht-Wally, Patrick wurde von der FF Unterlembach zur FF Hohenwarth überstellt.

Nach dem Totengedenken und Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung 2022 berichtete Kommandant Obritzhauser vom abgelaufenen Jahr 2023.
Die FF Hohenwarth besteht derzeit aus 46 aktiven Mitgliedern und 13 Reservisten. 2023 gab es um 50% mehr Einsätze als im Vergleich zu 2022. Bei 23 technischen Einsätzen, 4 Schadstoffeinsätzen und 3 Brandsicherheitswachen wurden 370 Stunden von 230 Mitgliedern geleistet. Gesamt wurden im Jahr 2023 – 5630 freiwillige Stunden geleistet. (Einsätze, Übungen, Schulungen, Sitzungen und Veranstaltungen). Das Maibaumaufstellen und unser FF-Fest waren wieder sehr gelungene und gut besuchte Veranstaltungen im Vorjahr. Im Feuerwehrhaus wurden Sanierungsarbeiten wie zum Beispiel der Fenster- und Türentausch durchgeführt. Weitere Sanierungsarbeiten am bzw. im Feuerwehrhaus werden im Jahr 2024 weitergeführt. Besonders bei der Bevölkerung bedankte sich Kommandant Obritzhauser für die zahlreichen Spenden, aber auch für die Mithilfe beim Feuerwehrfest.

Kommandant-Stellvertreter BI Lukas Hausdorf bedankte sich für die zahlreich besuchten Kurse und Schulungen der Feuerwehrmitglieder. Der wohl schwierigste Einsatz im Jahr 2023 war ein Verkehrsunfall in Großmeiseldorf, wobei ein PKW mit zwei Insassen frontal gegen einen Baum geprallt war und beide Insassen schwer verletzt aus dem Fahrzeug befreit werden mussten. Um solche Einsätze besser verarbeiten zu können ist es besonders wichtig eine Einsatznachbesprechung durchzuführen, wobei aber auch externe Unterstützung von Feuerwehrpeers angefordert werden kann.
Nach den Berichten vom Fahrmeister und vom Zeugmeister berichteten auch noch die Sachbearbeiter Nachrichtendienst, Atemschutz, Schadstoff, feuerwehrmedizinischer Dienst und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Kassenbericht wurde von Verwalter Daniel Hausdorf vorgetragen, und nach den Bericht der Kassaprüfer wurde der Leiter des Verwaltungsdienstes einstimmig entlastet.

Beförderungen: OLM Gerhard Donner wurde zum HLM befördert, und für unser neues Mitglied HFM Patrick Albrecht-Wally gab es eine Begrüßungsurkunde.
Das Feuerwehrfest 2024 wird vom 05. bis 07. Juli 2024 stattfinden.

Nach den Worten von Bürgermeister Mag. Martin Gudenus und Unterabschnittskommandant HBI Horst Miltner gab es noch einige Punkte unter Allfälliges, danach wurde von Kommandant die Sitzung mit „Gut Wehr“ beendet.

 

Abschlussübung, 18.11.2023

Am Samstag, dem 18.11.2023 wurde die Abschlussübung für das Jahr 2023 abgehalten. Übungsannahme – Brand in einem Wohnhaus mit Menschenrettung. Unter schwerem Atemschutz konnte die „Person“ schnell lokalisiert und aus dem Gebäude gerettet werden.  Der „Brand“ wurde gelöscht und mit dem Belüftungsgerät wurde das Gebäude Rauchfrei gemacht.
Teilnehmende Feuerwehr:
FF Hohenwarth
Übunsausarbeitung und Übungsleiter: OBM Leo Elsner

Fest, 07.07.-09.07.2023

Vom 07. Juli bis 09. Juli 2023 wurde unser Feuerwehrfest im Gemeinde-. und Kulturzentrum Hohenwarth abgehalten. Zahlreiche Besucher durften wir bei herrlichem Sommerwetter an allen drei Tagen begrüßen. Am Freitag gab es wieder unseren traditionellen Sterzabend, es wurden über 400kg Erdäpfel zu köstlichen Sterz in zahlreichen Variationen verarbeitet. Samstag Mittags durften wir zahlreiche Oldtimer Traktorlenker:innen samt Beifahrer:innen bewirten, danach wurde vom Hohenwarther Töff-Töff Verein eine Oldtimer Traktorrundfahrt durchgeführt. Abends gab es wieder Surschnitzel, Grillhendl und zahlreiche weitere Gerichte. Am Sonntag wurde eine Messe von unserem Feuerwehrkuraten Jerome im Saal abgehalten, anschließend wurde Jungkamerad Julian Steininger von unserem Kommandanten Stefan Obritzhauser angelobt. Nach dem Mittagstisch wurde noch eine Tombola abgehalten und am späteren Nachmittag konnte ein sehr erfolgreiches Wochenende ausklingen. Wir bedanken uns bei 78 freiwilligen Helfern, bei jedem einzelnen Gast, für jede Sach-, Mehlspeisen- und Geldspende! Der Reinerlös wird für laufende Wartung und Instandhaltung aller Fahrzeuge und Gerätschaften verwendet.

Feuerwehr im Kindergarten, 17.05.2023

Am Mittwoch, dem 17.05.2023 war die jährliche Übung im Kindergarten Hohenwarth angesetzt. Leider konnte auf Grund des regnerischen Wetters keine Übung im Freien abgehalten werden. 16 Feuerwehrmitglieder aus dem Unterabschnitt Hohenwarth-Mühlbach teilten sich daher auf 3 Gruppen auf, den Kindern wurden im Kindergarten verschieden Gerätschaften der Feuerwehr gezeigt,  wie zum Beispiel ein Feuerwehrhelm,  ein Atemschutzgerät, ein Bergetuch, das Spineboard, das Handfunkgerät oder auch das Triopan zur Absicherung. Danach wurden die Kinder noch kulinarisch mit Würsteln versorgt.
Teilnehmende Feuerwehren:
FF Bösendürnbach
FF Ebersbrunn
FF Hohenwarth
FF Mühlbach
FF Zemling

Mitgliederversammlung, 23.01.2022

Unter den derzeit gültigen Corona-Regeln wurde die Mitgliederversammlung der FF Hohenwarth mit Wahl eines neuen Feuerwehrkommandanten im Gemeinde- und Kulturzentrum Hohenwarth am 23.01.2022 abgehalten.
Kommandant Werner Trauner berichtete vom vergangenen Jahr, dem einsatzstärksten Jahr überhaupt in der Geschichte der FF Hohenwarth. Bei 42 Einsätzen, davon 6 Brandeinsätze und 36 technische Einsätze, wurden 1740 Einsatzstunden geleistet. Am 24. Juni 2021 wurden beim großen Hagelunwetter fast alle Dächer im Ortsgebiet beschädigt, an 3 Einsatztagen wurden ca. 90 Dächer provisorisch abgedichtet.  Einige Kameraden des Waldbrand Sonderdienstes waren auch beim Waldbrand in Nordmazedonien und in Hirschwang an der Rax eingesetzt.
Leider konnten auch 2021 keine Veranstaltungen abgehalten werden, die FF Hohenwarth war ganz besonders auf Spenden durch Überweisungen der Bevölkerung angewiesen.
Am 22. März 2021 wurde unser neues HLF2 von der Fa. Rosenbauer übernommen, nach mehreren Tagen der Einschulung in den Dienst gestellt und es wurden bereits mehrere große Einsätze damit bewältigt.
Kommandant-Stellvertreter Lukas Hausdorf bedankte sich über die rege Teilnahme an mehreren Kursen, die trotz der schwierigen Corona-Zeit stattfinden konnten.

Danach legte Werner Trauner seine Funktion als Feuerwehrkommandant der FF Hohenwarth zurück. Werner Trauner war 16 Jahre im Kommando, davon 5 Jahre als Kommandant-Stellvertreter und 11 Jahre Kommandant. Wir bedanken uns bei Werner für seine jahrelange motivierte und tolle Arbeit im Kommando.
Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Mag. Martin Gudenus wurde die Kommandanten-Neuwahl durchgeführt.

Mit großer Zustimmung wurde Stefan Obritzhauser als neuer Kommandant der FF Hohenwarth gewählt und vom Bürgermeister angelobt.

Danach wurde noch die Angelobung unserer 4 Neueintritte von 2021 nachgeholt: Elisabeth Hauser, Leonhard Hagenbüchl, Julian Rauch und Christoph Zanitzer.
Diese wurden somit auch gleich zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert.
Werner Trauner wurde zum Ehren-Oberbrandinspektor ernannt. Leo Elsner übernahm den Zugskommandanten von Stefan Obritzhauser und wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Weitere Beförderungen: Christian Obritzhauser zum Ehrenverwalter, Martin Haberl zum Oberlöschmeister und Josef Kraft jun. zum Ehrenbrandmeister.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen dem neuen Kommandanten viel Erfolg mit seiner neuen Aufgabe.